Schlüsselbeinbruch – Claviculafraktur: Symptome und Behandlung

Ein Schlüsselbeinbruch (=Claviculafraktur) ist eine Verletzung, die vom Kindesalter bis ins hohe Alter vorkommt. Laut Statistik des deutschen Ärzteblattes zählt sie zu den häufigsten Skelett Verletzungen. Sehr häufig sind davon Kinder und Jugendliche betroffen. Unter den Erwachsenen sind Männer weit mehr betroffen als Frauen.

Ursache eines Schlüsselbeinbruches sind meist Stürze auf die Schulter oder den ausgestreckten Arm, oftmals Fahrradstürze oder mit dem Motorrad. Die meisten Brüche betreffen das mittlere Drittel des Schlüsselbeins, gefolgt vom äußeren Drittel des Kochens.

Was sind die Symptome bei einem Schlüsselbeinbruch?

Ein Schlüsselbeinbruch bringt beachtliche Schmerzen mit sich. Diese Schmerzen schränken die Beweglichkeit der Schulter stark ein. Viele Betroffenen legen aufgrund des Schmerzes den Oberarm an den Oberkörper. Durch diese Schonhaltung neigt sich die Schulter nach vorne. Bei Bewegung kann eine Verschiebung im Bruchbereich oftmals gespürt werden.

In der Regel kommt es zu einer Schwellung und in manchen Fällen kann auch eine Fehlstellung erkennbar sein. Sehr selten kann es auch zu einer offenen Fraktur kommen. Liegen Abschürfungen im Bereich des Schlüsselbeins vor, so muss rasch gehandelt werden, da es sich um einen offenen Bruch handeln könnte. Ein offener Bruch wäre rasch zu versorgen, um Fehlheilungen vorzubeugen. Zur Reduktion des Infektionsrisikos muss in solchen Fällen meist auch ein Antibiotikum eingenommen werden. Eine Röntgenuntersuchung, eventuell auch ein CT ermöglicht dem behandelnden Arzt eine sichere Diagnose sowie eine genaue Ortung.

Behandlung des Schlüsselbeins – konservativ oder OP?

Früher galt die Behandlung einer Claviculafraktur als Domäne der konservativen Therapie. Heutzutage sollte sehr wohl ein auf den Patienten individuell abgestimmtes Versorgungskonzept zur Anwendung kommen.
Viele Schlüsselbeinbrüche können nach wie vor ohne Operation, also konservativ, behandelt werden. Mittels drei- bis vierwöchiger Ruhigstellung mit Verband und anschließender Physiotherapie können sie sehr gut verheilen.

Liegen jedoch stärkere Fehlstellungen vor, wie zum Beispiel Verkürzungen des Schlüsselbeins oder starke Knickbildungen mit mehreren Bruchstücken, so kann dies die Schulterfunktion beeinträchtigen. Hier muss eventuell mittels Operation eine Fehlstellung bzw. Fehlheilung verhindert werden.
Meist wird der Bruch operativ eingerichtet und mittels einer Platte und Schrauben (=Osteosynthese) versorgt.
Bei Schlüsselbeinfrakturen des äußeren Drittels muss auf eine Beteiligung des Schultereckgelenks geachtet werden.

Musste der Bruch operativ versorgt werden, so wird der Arm nach der Operation eventuell noch in einem Verband ruhiggestellt. Wichtig ist eine konsequente Physiotherapie nach der Operation, um die volle Funktion der Schulter wieder zu erlangen.

Die Platte und Schrauben müssen nach einer Operation nicht zwingend entfernt werden, allerdings wirken sie oftmals aufgrund der dünnen Haut über dem Schlüsselbein störend, besonders beim Tragen von Rucksäcken. Für manche kann die Platte auch kosmetisch störend sein. Dies ist besonders bei schlanken Frauen der Fall, da hier die Form der Platte oft durch die Haut erkannt werden kann. In solchen Fällen können mit einem kleinen Eingriff die Schrauben und Platte entfernt werden, was jedoch erst nach etwa 18 Monaten erfolgen sollte.

Claviculafraktur: medizinische Übersichtstabelle

UrsachenSymptomeBehandlung
in der Regel ein Sturzstarke Schmerzenkonservativ: 3 bis 4 Wochen ruhen , danach Physiotherapie
Schonhaltung - Anlegen des Armsoperativ: bei starker Fehlbildung mittels Osteosynthese
ebenfalls: Physiotherapie!
Schwellung
!Achtung bei Schürfwunden: evtl ein offener Bruch